Was ist eine chronische Blasenentzündung?

Während die Beschwerden bei einer akuten Blasenentzündung innerhalb weniger Tage abklingen und kurzfristig behandelbar sind, zeigt sich eine chronische Blasenentzündung durch wiederkehrende Infekte. Bereits nach drei bis vier Infektionen pro Jahr sprechen Fachärzte von einer chronischen Entwicklung.  Weitere Informationen zur Diagnose und Therapie finden sich hier.

Die menschliche Harnblase passt sich an ihren jeweiligen Füllstand an und sorgt als Speicher dafür, dass die „Abfallstoffe“ unseres Körpers kontrolliert ausgeschieden werden. Sie ist ein Zusammenspiel aus verschiedenen Gewebeschichten und Muskeln. Im gesunden Zustand wird die innere Wand der Harnblase durch eine Schleimschicht geschützt. Diese verhindert, dass irritierende Substanzen aus dem Urin auf die sensible Blaseninnenwand treffen. Bei chronischen Blasenentzündungen (Zystitiden) ist diese Schutzschicht, die so genannte Glykosaminoglykan-Schicht (kurz GAG-Schicht), häufig geschädigt. Reizstoffe können eindringen und Schmerz- und Entzündungsreaktionen auslösen. Die Beschwerden äußern sich je nach Krankheitsbild in unterschiedlicher Ausprägung.

Veranschaulichung einer erkrankten Blase im Vergleich zu einer gesunden Blase.

Formen chronischer Blasenentzündungen

Chronische Blasenentzündungen können in verschiedenen Formen auftreten, wie die interstitielle Cystitis, überaktive Blase, radiogene Cystitis oder der chronisch-wiederkehrende Harnwegsinfekt. Deren Symptome können alle ähnlich, aber in unterschiedlicher Ausprägung auftreten. Die häufigsten Krankheitsbilder haben wir für Sie aufbereitet:

Fragezeichen auf einem Blatt Papier mit Bleistiften daneben
FAQ - Häufig gestellte Fragen

Weitere Informationen zu Gepan® instill und chronische Blasenentzündungen sind hier in einer Übersicht zu finden. 

Quellen:
Deutsche Gesellschaft für Urologie (Hrsg.): S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Zystitis (IC/BPS). Langfassung. URL: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-050l_S2k_Diagnostik_Therapie_Interstitielle_Cystitis_2018-10.pdf (Zugriff: 29.04.2019)
Deutsche Gesellschaft für Urologie (Hrsg.): Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und zum Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Aktualisierung 2017. URL: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-044l_S3_Harnwegsinfektionen_2017-05.pdf (Zugriff: 02.05.2019)